Umweltfreundliche Luftfahrt
Umweltfreundliche Luftfahrt, pixabay/Foto illustrativ

Am Flugplatz des Luftsportvereins Lüneburg e.V. hat die neue Flugsaison begonnen. Unter den zahlreichen Ultraleichtfliegern sorgte ein Modell für besondere Aufmerksamkeit. Zum ersten Mal hob in Lüneburg ein Ultraleichtflugzeug mit Elektromotor ab. Das Projekt stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung emissionsarmer Luftfahrt dar und könnte wegweisend für zukünftige Entwicklungen sein.

Inhaltsverzeichnis:

Uwe Hoven und der Stratos mit Elektromotor

Der erste elektrisch betriebene Ultraleichtflieger am Platz gehört dem Elektroingenieur Uwe Hoven. Der Pilot steuert ein Modell vom Typ Stratos. Es wurde bereits in den 1980er-Jahren in Berlin entwickelt und später in Lüneburg produziert. Für Hoven bedeutete die Umrüstung auf Elektrobetrieb echte Pionierarbeit.

Sein Flugzeug gilt als Versuchsträger für neue Antriebskonzepte. Laut Hoven ist aktuell ein reiner Motorflug von bis zu 60 Minuten möglich. Mit günstigen Segelbedingungen könne die Flugzeit jedoch auf mehrere Stunden verlängert werden. Die Technik ist noch im Entwicklungsstadium, zeigt aber deutliches Potenzial.

Kritik von anderen Piloten

Nicht alle Mitglieder des Vereins teilen Hovens Begeisterung. Carsten Volkmann, ebenfalls Pilot auf dem Flugplatz, weist auf die Nachteile hin. Ein Flugzeug mit Verbrennungsmotor kann derzeit rund viermal länger in der Luft bleiben als ein elektrisches Modell.

Volkmann berichtet auch von einem Vorfall, bei dem Hoven mit leerer Batterie notlanden musste. Dabei fiel sogar die Funkverbindung aus. Trotzdem bleibt Hoven überzeugt, dass der Elektromotor in der Fliegerei langfristig an Bedeutung gewinnen wird.

Pläne für Infrastruktur mit Solartechnologie

Der Flugplatz in Lüneburg plant den Bau eines neuen Solar-Hangars mit Ladestation für Elektroflugzeuge. Damit sollen künftig bessere Bedingungen für den Einsatz der neuen Technologie geschaffen werden. Die Initiative zeigt, dass das Interesse an umweltfreundlichen Alternativen steigt.

Diese Infrastrukturmaßnahme ist ein deutliches Signal: Der Verein unterstützt Innovationen in der Luftfahrt. Auch wenn die Technik noch nicht alle überzeugt, wird sie weiterentwickelt und getestet.

Lüneburg wird zum Standort für elektrische Luftfahrt

Lüneburg positioniert sich mit dem Stratos-Projekt als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Flugtechnologien.

Der Einsatz von Elektroantrieben in Ultraleichtflugzeugen bringt zwar noch Einschränkungen mit sich, eröffnet aber neue Perspektiven für die Luftfahrt. Die Entwicklung bleibt spannend – und Lüneburg spielt dabei eine aktive Rolle.

 Quelle: NDR