Die Luftqualität in Lüneburg wird regelmäßig überwacht, um die Belastung durch Schadstoffe zu messen. Die wichtigsten Parameter sind Feinstaub (PM10), Ozon (O₃) und Stickstoffdioxid (NO₂). Die Daten stammen von der Messstation in der Zeppelinstraße und werden stündlich aktualisiert. Die maximal erlaubte Feinstaubbelastung beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Wird dieser Grenzwert mehr als 35-mal im Jahr überschritten, können Maßnahmen erforderlich sein, um Strafen der EU zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis:
- Messstation Zeppelinstraße - Werte der letzten Stunden
- Wie werden die Schadstoffwerte eingestuft?
- Gesundheitsrisiken bei hoher Luftverschmutzung
- Feinstaubbelastung an Silvester
Messstation Zeppelinstraße - Werte der letzten Stunden
Die neuesten Messwerte zeigen eine überwiegend gute Luftqualität. Hier sind die Daten für den heutigen Tag:
- 12:00 Uhr – gut (Feinstaub: 14 µg/m³, Ozon: 78 µg/m³, Stickstoffdioxid: 10 µg/m³)
- 11:00 Uhr – gut (14/71/12)
- 10:00 Uhr – sehr gut (13/60/16)
- 09:00 Uhr – gut (13/49/24)
- 08:00 Uhr – mäßig (13/16/54)
- 07:00 Uhr – mäßig (13/3/60)
Die Werte zeigen, dass die Luftqualität in den Morgenstunden mäßig war, sich aber später verbessert hat. Insbesondere Stickstoffdioxid erreichte um 07:00 Uhr mit 60 µg/m³ den höchsten Wert des Tages.
Wie werden die Schadstoffwerte eingestuft?
Das Umweltbundesamt kategorisiert die Luftqualität anhand der höchsten gemessenen Schadstoffwerte. Die Einstufungen lauten:
- Sehr gut – Feinstaub: bis 35 µg/m³, Ozon: bis 120 µg/m³, Stickstoffdioxid: bis 40 µg/m³
- Gut – Feinstaub: 36-50 µg/m³, Ozon: 121-180 µg/m³, Stickstoffdioxid: 41-100 µg/m³
- Mäßig – Feinstaub: 51-100 µg/m³, Ozon: 181-240 µg/m³, Stickstoffdioxid: 101-200 µg/m³
- Schlecht – Feinstaub: 101-150 µg/m³, Ozon: über 240 µg/m³, Stickstoffdioxid: über 200 µg/m³
- Sehr schlecht – Feinstaub: über 150 µg/m³
Gesundheitsrisiken bei hoher Luftverschmutzung
Hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxidwerte können gesundheitliche Auswirkungen haben. Das Umweltbundesamt empfiehlt:
- Sehr schlechte Luft – Personen mit Atemwegserkrankungen sollten Anstrengungen im Freien vermeiden.
- Schlechte Luft – Empfindliche Menschen können gesundheitliche Probleme bekommen.
- Mäßige Luft – Kurzfristige negative Effekte sind unwahrscheinlich, aber langfristige Belastungen möglich.
- Gute und sehr gute Luft – Keine gesundheitlichen Einschränkungen.
Feinstaubbelastung an Silvester
Besonders an Silvester ist die Feinstaubbelastung in Deutschland extrem hoch. Jährlich werden rund 2050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerke freigesetzt. Davon entstehen etwa 75 % in der Silvesternacht. Dies führt in vielen Städten kurzfristig zu stark erhöhter Luftverschmutzung.
Der Feinstaub aus Feuerwerk setzt sich aus winzigen Partikeln zusammen, die gesundheitsschädlich sein können. Besonders bei windstillem Wetter kann die Belastung über Stunden hoch bleiben. Menschen mit Atemwegserkrankungen wird empfohlen, während der Silvesternacht möglichst im Haus zu bleiben.
Die Luftqualität in Lüneburg bleibt unter Beobachtung, um frühzeitig auf Überschreitungen der Grenzwerte zu reagieren und Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu ergreifen.
Quelle: Landeszeitung Winsener Anzeiger