Stadtfest Lüneburg
Stadtfest Lüneburg, pixabay/Foto illustrativ

Die historische Altstadt von Lüneburg verwandelt sich am Wochenende erneut in eine lebendige Festmeile. Mit dem Stadtfest „Lüneburg feiert“ zieht die Hansestadt zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Im vergangenen Jahr kamen laut Stadtmarketing über 100.000 Menschen in die Innenstadt. Auch in diesem Jahr rechnen die Organisatoren mit einer ähnlich hohen Resonanz. Der Eintritt zum Fest bleibt kostenlos. Das Programm ist vielfältig, die Sicherheitsvorkehrungen umfassend und das Wetter spielt eine zentrale Rolle.

Inhaltsverzeichnis:

Claudia Kalisch eröffnet das Fest auf dem Platz Am Sande

Den Auftakt des Festwochenendes bildet am Freitag die offizielle Eröffnung durch Bürgermeisterin Claudia Kalisch. Sie wird die Festlichkeiten auf der zentralen Bühne „Am Sande“ einläuten. Neben dieser Bühne gibt es sechs weitere Veranstaltungsorte, verteilt in der Altstadt:

  • Marktplatz
  • Rathausgarten
  • Glockenhof
  • Alter Kran
  • Marienplatz
  • Clamartpark

Jede Bühne bietet ein eigenes musikalisches Programm, das Besucherinnen und Besucher aus allen Altersgruppen ansprechen soll. Das Musikangebot reicht von regionalen Künstlern bis hin zu bekannten Coverbands. Die gesamte Altstadt wird so zu einem kulturellen Erlebnisraum mit vielseitigem Klangbild.

Künstlicher Strand am Marienplatz bleibt wetterabhängig

Ein besonderer Anziehungspunkt ist in diesem Jahr der künstlich aufgeschüttete Strand am Marienplatz. Dieser wurde eigens für das Fest vorbereitet und soll Urlaubsstimmung mitten in der Stadt schaffen. Melanie-Gitte Lansmann vom Stadtmarketing betont, dass das Wetter eine wichtige Rolle spielt. Bei Regen müsste der Sandstrand mit großflächigen Planen abgedeckt werden. Gutes Wetter erleichtert nicht nur die Planung, sondern sorgt auch für eine entspanntere Atmosphäre.

Neben dem Strand erwartet die jüngsten Gäste ein Spielefest im Park „Liebesgrund“. Dort können Kinder verschiedene Spielstationen ausprobieren und sich nach Herzenslust austoben. Ein zusätzliches Highlight ist die Autogrammstunde mit Schauspielern der ARD-Telenovela „Rote Rosen“, die am Sonntag stattfindet.

Mobile Betonsperren und neue Verkehrsführung

Die Hansestadt Lüneburg hat ihr Sicherheitskonzept für das Stadtfest überarbeitet. Ein zentrales Element sind mobile Betonsperren, die den Zugang zu Veranstaltungsflächen sichern sollen. Zusätzlich kommen strategisch positionierte Fahrzeuge zum Einsatz. Das Ziel ist es, größere Menschenmengen bestmöglich zu schützen.

Seit Freitag ist die gesamte Fußgängerzone für Fahrzeuge gesperrt. Bereits am Donnerstag wurde der Platz „Am Sande“ abgeriegelt. Auch Parkflächen rund um die Bühnen sind unzugänglich. Während der Veranstaltungstage wurden zahlreiche Bushaltestellen verlegt. Fahrgäste werden gebeten, sich im Vorfeld über ihre Verbindungen zu informieren.

Über 100.000 Besucher erwartet

Die Stadt Lüneburg bereitet sich auf eine hohe Besucherzahl vor. Die Organisatoren hoffen auf einen reibungslose Ablauf und gute Wetterbedingungen. Dank klarer Sicherheitsmaßnahmen, einem bunten Programm und kostenlosen Angeboten steht einem erfolgreichen Stadtfest nichts im Wege.

Die Feierlichkeiten zeigen, wie vielfältig und lebendig die Stadt Lüneburg ist. Mit sieben Bühnen, einer Autogrammstunde, einem Strand mitten in der Altstadt und zahlreichen Sicherheitsmaßnahmen präsentiert sich das Fest als gut organisiertes Großevent mit Herz.

Quelle: NDR